Seit dem Jahr 2014 hat die gemeindliche Kindertageseinrichtung “Kinderwelt St.Egidien” vom Raumangebot her eine erlaubte Betreuungskapazität für 40 Kinder bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres (“Kinderkrippe”), für 97 Kinder von der Vollendung des dritten Lebensjahres bis zum Schuleintritt (“Kindergarten”) und für 100 schulpflichtige Kinder in der Regel bis zur Vollendung der vierten Klasse (“Hort”), insgesamt also für 237 Kinder.
Nach der gültigen Betriebserlaubnis dürfen am Standort Bahnhofstraße 13 (ehemals Kindertageseinrichtung “Kinderland”) bis zu 20 Kinderkrippen- und 55 Kindergartenkinder, am Standort Schulstraße 24 bis zu 20 Kinderkrippen- und 42 Kindergartenkinder und am Standort Schulstraße 22 bis zu 100 Hortkinder betreut werden.
Mit dem Beschluß GR 73/17 vom 29. Juni 2017 hat der Gemeinderat einstimmig entschieden, das Raumangebot am Standort Bahnhofstraße 13 für 24 Kindergartenkinder und am Standort Schulstraße 22 für 20 Hortkinder zu erweitern.
Am 15. August 2019 und 2. Juli 2019 hat das Landratsamt Zwickau für die Erweiterungsbauten “Kinderkrippe” und “Hort” die erforderlichen Baugenehmigungen erteilt.
Im Jahr 2018 wurden für den Erweiterungsbau “Kinderkrippe” Baukosten von rund 604.000 € und für den Erweiterungsbau “Hort” Baukosten von rund 511.000 € veranschlagt.
Das Erweiterungsvorgaben “Kinderkrippe” wird aus Haushaltsmitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit 450.000 € und aus Haushaltsmitteln des Landkreises Zwickau mit 45.000 € gefördert.
Am 20. Mai 2019 hat das Landratsamt Zwickau für das Erweiterungsvorgaben “Kinderkrippe” dann den entsprechenden Fördermittelbescheid über 495.000 € erlassen.
Das Erweiterungsvorgaben “Hort” wird durch die LEADER-Region “Schönburger Land” gefördert.
Am 16. April 2020 hat das Landratsamt Zwickau für das Erweiterungsvorgaben “Hort” dann den entsprechenden Fördermittelbescheid über 250.000 € erlassen.
Zu den im Jahr 2018 veranschlagten Baukosten werden die beiden Erweiterungsvorgaben leider nicht mehr fertiggestellt werden können. Es wird teurer werden. Hierfür gibt es mehrere Gründe.
Die Baupreisentwicklung in den Jahren 2021 und 2022 war und ist von außerordentlichen externen Effekten (Pandemie, Krieg) geprägt. Aber es gibt auch schwere verwaltungsorganisatorische Defizite bei der Umsetzung bestimmter Bauinvestitionen innerhalb der Verwaltungsgemeinschaft “Rund um den Auersberg”. Allerdings wurde auch entschieden, das Gebäude Bahnhofstraße 13 über das Erweiterungsvorgaben “Kinderkrippe” hinaus um noch weitere Raumflächen zu erweitern, damit die Kindergartenkinder unmittelbar hinter der Hauseingangstür schonmal die Schuhe wechseln können. Dies mit dem Ziel, deutlich weniger “Spielplatzerde” in das Gebäude hineinzutragen. Diese zusätzliche Investition wird auch zusätzliches Geld kosten. Man hätte mit der praktischen Umsetzung der Erweiterungsvorgaben deutlich früher beginnen müssen.
Aber nun ist es soweit. Die Anbauten sind bis zur Dachspitze errichtet, so daß am 4. November 2022 um 15 Uhr das traditionelle “Bauheben” stattfinden kann. Zunächst am Gebäude Schulstraße 22 mit dem Erweiterungsvorgaben “Hort”
… und im Anschluß daran am Gebäude Bahnhofstraße 13 mit dem Erweiterungsvorgaben “Kinderkrippe”.